Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Untergruppenbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Logo Gemeinde Untergruppenbach

Rathaus Aktuell

Aus dem Gemeinderat

Erstelldatum30.05.2025

Bürgermeister Andreas Vierling begrüßte zu Beginn der Sitzung die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte sowie die interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Gemeinderatssitzung.

1. Fragestunde

Von den anwesenden Zuhörerinnen und Zuhörern wurden keine Fragen an Bürgermeister Andreas Vierling gestellt.

2. Straßenunterhaltung – Vergabe von Asphaltierungsarbeiten

Bürgermeister Andreas Vierling gab mit einleitenden Worten einen Überblick über die geplanten Asphaltierungsarbeiten und erläuterte die Hintergründe hierfür.

Im Haushaltsplan der Gemeinde sind für Straßenunterhaltungs- und Asphaltarbeiten für das Jahr 2025 insgesamt 200.000 Euro vorgesehen. Es sind unter anderem in Untergruppenbach zwischen dem Wasserhochbehälter bei der Burg Stettenfels in Richtung Waldspielplatz sowie in Unterheinriet an dem Stichweg zur Kita Kelterstraße Asphaltarbeiten geplant.

Bei dem Weg in Untergruppenbach sind die Seitenränder und Bankette stark abgefahren, weshalb für diese eine Asphalterneuerung dringend empfohlen wird. Bei der Angebotsanfrage wurde zunächst der Bereich ganz bis zu dem Waldspielplatz vor der Lutz-Sigel-Hütte untersucht. Für diese Variante 1 mit überschlägig 2.900 m² hat der günstigste Bieter ein Angebot für 128.117,00 Euro brutto unterbreitet.

Die Gemeindeverwaltung hat den Bereich nach der Angebotsunterbreitung noch einmal besichtigt und schlägt vor, die Variante 2 – welche die Ausführung der Arbeiten bis zu der Einmündung beim alten Häckselplatz mit überschlägig 1.125 m² beinhaltet – realisieren zu lassen. Mit Betracht auf die reduzierte Fläche sind mit Kosten von 49.700,56 Euro brutto zu rechnen.

In Unterheinriet wird empfohlen, den Stichweg zu der Kita Kelterstraße zu überarbeiten. Im Zuge der Verlegung der Nahwärmeleitungen von der Hohenriethalle zur Grundschule wurde der Asphalt mit Blick auf die noch zu erstellende, angrenzende Bebauung nicht fertiggestellt. Der Bauträger hatte entlang der Grenze Abfangungen geplant, und der Asphalt wäre durch die Bauarbeiten wieder beschädigt worden. Da die Bebauung zwischenzeitlich fertiggestellt wurde, ist es auch mit Blick auf den Winterdienst erforderlich, die Deckschicht fertigzustellen.

Die erforderlichen Arbeiten werden mit 26.193,09 Euro brutto angeboten.

Einstimmig hat der Gemeinderat die Verwaltung ermächtigt, die Firma Dervishaj aus Heilbronn zu beauftragen, die Tiefbaumaßnahmen der Variante 2 mit insgesamt 75.893,65 Euro brutto auszuführen.

3. Photovoltaikanlage auf dem Stettenfelsareal – Erweiterung des Projektes um einen Akkuspeicher

Als nächster Tagesordnungspunkt stand die Erweiterung des Projektes der Photovoltaikanlage auf dem Stettenfelsareal um einen Akkuspeicher an.

Bürgermeister Andreas Vierling betonte die Bedeutung dieses Vorhabens und erklärte, dass man mit jedem Tag, in welchem der Speicher in Betrieb ist, die Stromkosten für das gesamte Stettenfelsareal deutlich reduzieren kann. Außerdem begrüßte er den neuen Energiemanager der Gemeinde, Herrn Dirk Zimmerling, welcher nochmals detailliert über die geplante Erweiterung der bereits beschlossenen PV-Anlage um einen Akkuspeicher informierte.

Der Gemeinderat hat in der Sitzung am 23.1.2025 den Bau einer PV-Anlage auf dem Dach des Steffenfelsareals beschlossen.

Aktuelle Berechnungen des Energiemanagers zeigen, dass das gesamte Areal auch außerhalb der Betriebs- und Nachtzeiten einen hohen Energiebedarf hat. Dieser Bedarf entsteht hauptsächlich durch Verbraucher wie Notbeleuchtung, Server, Umwälzpumpen für das Freibad sowie die Heizungsanlage.

Um den externen Netzbezug zu reduzieren und die Nutzung des selbst erzeugten PV-Stroms zu erhöhen, wird die Installation eines Großakkuspeichers vorgeschlagen. Dieser Speicher soll durch die PV-Anlage geladen werden und somit die Eigenverbrauchsquote steigern sowie die Unabhängigkeit vom externen Stromnetz verbessern.

Die veranschlagten Investitionskosten in Höhe von 430.000 Euro setzten sich aus 210.000 Euro für die PV-Anlage und 220.000 Euro für den Speicher zusammen.

Nach der Wirtschaftlichkeitsanalyse hat sich eine Amortisationsdauer für die PV-Anlage mit Speicher von ca. 4 Jahren und 7 Monaten, bei einer Ersparnis nach 20 Jahren von ca. 2.289.874 Euro ergeben.

Die PV-Anlage ohne Speicher hingegen hat durch die geringeren Anschaffungskosten nur eine Amortisationsdauer von ca. 3 Jahren und 10 Monaten, wobei die Ersparnis nach 20 Jahren mit ca. 1.622.477 Euro ebenfalls deutlich geringer ist.

Um die optimale Größe des Akkuspeichers für das Stettenfelsareal zu berechnen, hat Herr Zimmerling den Lastgang des externen Energiebezugs für 2024 ausgewertet.

Das Stettenfelsareal, ohne Freibad, weist eine kontinuierliche Grundlast von etwa 25 kW pro Stunde auf. Mit Öffnung des Freibads steigt die Grundlast auf ca. 50 kW pro Stunde für das gesamte Areal. Ziel ist es, den externen Energiebezug deutlich zu reduzieren, indem ein Großakkuspeicher mit einer Kapazität von rund 540 kWh installiert wird. Dieser soll die Nutzung des eigenproduzierten Stroms erhöhen und die Abhängigkeit von externer Energieversorgung verringern.

Verschiedene Berechnungen haben gezeigt, dass eine Speichergröße von ca. 540 kWh wirtschaftlich optimal ist.

Im Finanzhaushalt des Haushaltsplans 2025 wurden für PV-Anlagen bei den jeweiligen Investitionsaufträgen Auszahlungen in Höhe von insgesamt 407.000 Euro vorgesehen.

55.000 Euro für eine PV-Anlage im Freibad und 12.000 Euro für eine auf der Lohsteige 4 sind bereits gebunden. 340.000 Euro sind für die PV-Anlage des Stettenfelsareals, der Kita Eberhard-Schweizer-Grundschule, der Kita Kirchstraße und sonstigen Anlagen vorgesehen. Für die Maßnahmen der Kindertagesstätten stehen noch Untersuchungen aus, weshalb sich abzeichnet, dass diese erst im nächsten Haushaltsjahr in Angriff genommen werden.

Die Ausgaben von 430.000 Euro für die PV-Anlage mit Speicher auf dem Stettenfelsareal werden teilweise durch eingeplante Mittel im Finanzhaushalt des Teilhaushaltes 2 in Höhe von 340.000 Euro gedeckt. Die Lieferung und Montage des vorgeschlagenen Batteriespeichers werden im Rahmen der beschränkten Ausschreibung der PV-Anlage als separater Titel mit ausgeschrieben.

Einstimmig hat der Gemeinderat dem Baubeschluss zur Lieferung und Montage eines Großakkuspeichers mit einer Kapazität von rund 540 kWh, in einem Kostenrahmen bis 220.000 Euro netto, auf dem Stettenfelsareal zugestimmt. Als Leitprodukt soll das Produkt der Firma Fenecon berücksichtigt werden, wobei Nebenangebote ebenfalls zulässig sind.

Nach dem Tagesordnungspunkt Bekanntgaben und Anfragen schloss der Vorsitzende die öffentliche Gemeinderatssitzung, eine nicht öffentliche Sitzung schloss sich an.