Hauptbereich
Ehrenamtsabend der Gemeinde
Ehrenamtsabend auf Burg Stettenfels: Dank und Anerkennung für großes Engagement
Am Freitag, 18. Oktober 2024, lud die Gemeinde Untergruppenbach zum zweiten Ehrenamtsabend auf die historische Burg Stettenfels ein. Rund 110 Gäste folgten der Einladung von Bürgermeister Andreas Vierling, um das herausragende Engagement zahlreicher Ehrenamtlicher der Gemeinde in einem festlichen Rahmen zu würdigen.
Der Abend startete mit einem gemütlichen Sektempfang im Kaminzimmer der Burg. Für die musikalische Umrahmung sorgten Jan Vajs an der Geige und Patrick Wörsching an der Gitarre. Sie begleiteten die Gäste auch im weiteren Verlauf des Abends mit ihrer stimmungsvollen Musik.
Gegen 19.30 Uhr hieß Bürgermeister Andreas Vierling die zahlreichen Gäste im festlichen Ambiente des Fuggersaals herzlich willkommen! Besonders freute ihn die Anwesenheit von Staatssekretärin a.D. Friedlinde Gurr-Hirsch, dem Vorsitzenden des Feuerwehrverbands Heilbronn Frank Pitz sowie dem Landtagsabgeordneten Dr. Michael Preusch, der die Ehrungen gemeinsam mit Bürgermeister Vierling an diesem Abend durchführte.
In seiner Begrüßung richtete Bürgermeister Andreas Vierling seinen herzlichen Dank an die Ehrenamtlichen: „Sie alle leisten einen unbezahlbaren Beitrag für unsere Gemeinde. Mit viel Herz und Leidenschaft investieren Sie Ihre Freizeit, um sich für das Wohl anderer einzusetzen. Das ist alles andere als selbstverständlich!“ Er betonte, wie wichtig das Engagement der Bürgerinnen und Bürger für das Gemeinwohl ist: „Wenn ich in diese Runde schaue, sehe ich so viele Menschen, die täglich Großartiges für unsere Gemeinde und die Gemeinschaft leisten – ob in Vereinen, bei Veranstaltungen, in der Kirchengemeinde oder bei anderen Initiativen. Sie alle tragen maßgeblich zur Lebensqualität in unserer schönen Gemeinde bei.“Nach diesen wertschätzenden Worten über das Engagement der Ehrenamtlichen übergab Bürgermeister Andreas Vierling das Wort an den Landtagsabgeordneten Dr. Michael Preusch, der ebenfalls auf die Bedeutung des Ehrenamts einging und hervorhob, wie wichtig es für das Zusammenleben in der Gemeinde sei. „Ihr Engagement motiviert auch andere, sich zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen“, sagte er und betonte, dass ehrenamtliche Arbeit nicht nur die Gemeinschaft stärkt, sondern auch jeden Einzelnen bereichert.
Im Anschluss an die Begrüßungen wurden die Ehrungen mit der Verleihung der Gemeindeehrennadel durchgeführt. Diese Auszeichnung wird an jene Mitbürgerinnen und Mitbürger verliehen, die sich bereits über viele Jahre oder Jahrzehnte hinweg in außergewöhnlichem Maße im Ehrenamt engagieren und so das Gemeinwohl fördern und den Heimatort auf besondere Weise prägen.
Mit der Gemeindeehrennadel wurden ausgezeichnet:
Claudia Schlenker - langjähriges Engagement im Verein „Bürger für Bürger“
Claudia Schlenker wurde für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement mit der Gemeindeehrennadel ausgezeichnet. Seit ihrem Umzug nach Untergruppenbach im Jahr 1978 hat sie sich in zahlreichen Bereichen eingebracht. Besonders hervorzuheben ist ihre Rolle als Ortskoordinatorin des Vereins Bürger für Bürger e.V., wo sie seit der Gründung im Jahr 2005 eine zentrale Stütze ist und Menschen zusammenbringt, die Hilfe benötigen, und solche, die helfen möchten. Ihr persönlicher Einsatz hat vielen Mitbürger*innen in schwierigen Situationen Unterstützung geboten.
Claudia Schlenkers Engagement reicht weit über den Verein hinaus. Sie war Kirchengemeinderätin in der Evangelischen Kirchengemeinde Untergruppenbach, arbeitet seit etwa 18 Jahren im Weltladen und engagiert sich in der Telefonseelsorge. Außerdem ist sie aktiv im Partnerschaftsverein, insbesondere in der Gästebetreuung. Seit 2015 betreut sie eine afghanische Familie im Arbeitskreis Asyl und gibt Deutschunterricht für Geflüchtete. Ihre langjährige Unterstützung der SPD zeigt sich in ihrer Treue zum Ortsverein, ihrer Kandidatur bei Gemeinderatswahlen und ihrer heutigen Verantwortung als Kassenführerin des Vereins.
Bürgermeister Andreas Vierling würdigte ihren unermüdlichen Einsatz und betonte, wie wichtig ihr Engagement für das Wohl der Gemeinschaft ist. „Sie haben in fast fünf Jahrzehnten gezeigt, wie wichtig Zusammenhalt und gegenseitige Hilfe für das Wohl unserer Gemeinschaft sind. Für Ihr Engagement, das unsere Gemeinde so viel lebenswerter macht, sind wir Ihnen zutiefst dankbar.“
Alfred Mack – Mehrfacher Vereinsgründer und Gemeinderat
Alfred Mack wurde für sein jahrzehntelanges Engagement und seine vielfältigen Verdienste mit der Gemeindeehrennadel ausgezeichnet. Sein Wirken erstreckt sich über viele Bereiche, darunter die Gründung mehrerer Vereine und seine zehnjährige Tätigkeit als Gemeinderat der UWG.
Seit seiner Jugend engagiert er sich in der Pfadfinderarbeit, wo er bereits mit 15 Jahren sein Pfadfinderversprechen ablegte. Dieses Versprechen prägt sein Handeln bis heute. Als Gründer des Pfadfinderstamms „Stettenfels“ in Untergruppenbach hat er Generationen von Jugendlichen zu verantwortungsbewussten Persönlichkeiten herangezogen. Darüber hinaus gründete er den Verein „Freundeskreis Bareka – Brücke zur 3. Welt e.V.“ (1989), wo er als langjähriger Vorsitzender Hilfsprojekte in Westafrika initiierte und umsetzte, darunter den Bau von Brunnen und Krankenhäusern in Burkina Faso.
Ein besonderes Highlight seines Engagements war der von ihm koordinierte Hilfsgütertransport nach Rumänien im Jahr 1990, bei dem über 50 Fahrzeuge beteiligt waren. 1997 gründete er die Pfadfinder-Gilde „Kreuz des Südens e.V.“, die sich für interkulturelle Begegnungen und Entwicklungshilfe einsetzte und die er 13 Jahre lang als Vorsitzender führte. Darüber hinaus brachte sich Alfred auch in anderen Vereinen der Gemeinde ein, darunter dem Krankenpflege-Verein, dem Weltladen Untergruppenbach und dem Partnerschaftsverein.
Die Verleihung der Gemeindeehrennadel ist eine verdiente Anerkennung für sein beharrliches Engagement und seinen jahrzehntelangen Einsatz zum Wohl der Gemeinschaft.
Adventsmarktteam Donnbronn (Familien Weinert, Möhle und Russe), Initiatoren und Gründer
Im Rahmen des Abends durften wir das Donnbronner Adventsmarktteam, bestehend aus den Familien Weinert, Möhle und Russe, für ihr herausragendes Engagement mit der Gemeindeehrennadel auszeichnen. Diese Ehrung gilt ihrem 25-jährigen Einsatz für den Adventsmarkt, der sich von einer kleinen Idee zu einem festen Bestandteil unserer Dorfgemeinschaft entwickelt hat. Jedes Jahr schaffen die drei Familien mit viel Herzblut und Liebe zum Detail einen Ort, der für Zusammenhalt, Miteinander und gelebte Gemeinschaft steht. Der Adventsmarkt ist weit mehr als nur ein Markt; er ist ein Erlebnis, das Traditionen und das Handgemachte in den Mittelpunkt stellt. Über 50 liebevoll gestaltete Stände zeugen von dem Engagement der Dorfbewohner und ziehen Menschen aus Nah und Fern an.
Besonders beeindruckend ist, dass der Adventsmarkt über die Jahre seinem ursprünglichen Gedanken treu geblieben ist und auch in Zeiten von Kommerz und Massenproduktion bestehen kann. Selbst während der Corona-Pandemie blieb der Zusammenhalt spürbar, sodass der Markt nahtlos fortgeführt werden konnte. Ein weiterer erfreulicher Aspekt ist der gelungene Generationenwechsel in der Organisation des Marktes, bei dem auch die Kinder der Familien aktiv eingebunden sind. Zudem sind die Familien Weinert, Möhle und Russe auch in anderen Bereichen der Gemeinde sehr aktiv und leisten wertvolle Beiträge zur Gemeinschaft.
Im Namen aller Bürgerinnen und Bürger danken wir herzlich für euer Engagement und freuen uns auf viele weitere Jahre des Donnbronner Adventsmarkts als Ort der Gemeinschaft und Freude.
Herbert Köllner – langjähriges Engagement bei der Feuerwehr
Herbert Köllner wurde für seine herausragenden Leistungen im Feuerwehrdienst vom Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands Heilbronn, Herrn Frank Pitz, mit der Ehrenmedaille des Landesfeuerwehrverbands Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Herbert Köllner trat 1968 in die Freiwillige Feuerwehr Untergruppenbach ein und war bis zu seinem Übertritt in die Altersabteilung 2015 aktiv. Seit 2017 leitet er die Altersabteilung. Bereits seit den 1970er Jahren führte er die Löschgruppe Köllner am Standort Untergruppenbach an. Herr Köllner machte sein Hobby zum Beruf und war bis zu seinem Ruhestand als Einsatzbeamter bei der Berufsfeuerwehr der Stadt Heilbronn tätig. Neben seiner wichtigen Rolle in der Ausbildung war Herr Köllner auch maßgeblich in die Beschaffungen für die Feuerwehr eingebunden. Sein unermüdliches Engagement und sein Fachwissen machen ihn bis heute zu einer unverzichtbaren Stütze der Feuerwehr Untergruppenbach. Die Ehrung mit der Ehrenmedaille ist eine verdiente Anerkennung für sein außergewöhnliches Engagement.
Nach diesem ersten Teil der Ehrungen folgte der Auftritt des politischen Kabarettisten Thomas Schreckenberger. Mit seinen witzigen und treffenden Beiträgen zu aktuellen politischen Themen brachte er das Publikum mit einer guten Portion Humor zum Lachen und sorgte so für eine lockere und fröhliche Stimmung. Beschwingt ging es dann zum zweiten Teil der Ehrungen – es folgten die Auszeichnungen mit der Landesehrennadel des Landes Baden-Württemberg. Diese besondere Ehrung wird an Menschen verliehen, die sich über viele Jahre hinweg mit herausragendem Engagement in verantwortlicher Funktion in Vereinen und Organisationen verdient gemacht haben – sei es im kulturellen, sportlichen oder sozialen Bereich.
Mit der Landesehrennadel des Landes Baden-Württemberg wurden ausgezeichnet:
Thomas Diemer für seine langjährigen Verdienste im TSV Untergruppenbach
Thomas Diemer wurde für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement beim TSV Untergruppenbach mit der Landesehrennadel ausgezeichnet. Seit 1997 setzt er sich in verschiedenen Funktionen für den Verein ein und prägt das sportliche und soziale Miteinander maßgeblich.
Er begann seine Laufbahn als Jugendleiter im Fußball und füllte diese Position von 1997 bis 2011 mit großem Engagement aus. Während dieser Zeit legte er den Grundstein für die sportliche und persönliche Entwicklung vieler junger Menschen. Anschließend übernahm er von 2012 bis 2020 die Verantwortung als Abteilungsleiter Fußball und sorgte für die sportliche Ausrichtung der gesamten Abteilung. Seit 2022 ist Thomas Diemer stellvertretender Vorsitzender des TSV Untergruppenbach und bringt in dieser Funktion seine langjährige Erfahrung und sein Verantwortungsbewusstsein in die Vereinsführung ein. Sein jahrzehntelanges Engagement steht für beeindruckende Kontinuität und ist ein großer Gewinn für den Verein und die Gemeinde. Die Verleihung der Landesehrennadel würdigt seine unermüdliche Arbeit, die das Vereinsleben entscheidend mitgestaltet und weiterentwickelt hat.
Die Gemeinde gratuliert Herrn Diemer herzlich zu dieser wohlverdienten Ehrung und bedankt sich für seinen außergewöhnlichen Einsatz.
Wolfgang Hintz für seine langjährige Tätigkeit und seinen Vorsitz im TSV Untergruppenbach
Wolfgang Hintz wurde für sein jahrzehntelanges, engagiertes Wirken beim Turn- und Sportverein Untergruppenbach mit der Landesehrennadel geehrt. Seit 1982 ist er eine tragende Säule des Vereins, zunächst als Abteilungsleiter Fußball (1982–2002) und anschließend als Vorsitzender des TSV (2002–2021). Während dieser fast 40 Jahre hat er den Verein maßgeblich geprägt.
Als Abteilungsleiter Fußball legte Wolfgang Hintz den Grundstein für den sportlichen Erfolg der Abteilung und stärkte das Vereinsleben. Unter seiner Führung wurde der Fußball zu einem festen Bestandteil des TSV. In seiner späteren Rolle als Vorsitzender führte er den Verein durch zahlreiche Herausforderungen und Erfolge und zeichnete sich durch seine strategische Weitsicht aus. Er vertrat den Verein in kommunalen Gremien und bei Verbänden, erstellte Richtlinien und strategische Planungen und repräsentierte den TSV nach außen. Seine Fähigkeit, Menschen zusammenzubringen und das Ehrenamt zu fördern, machte ihn zu einem Vorbild. Dank seiner Offenheit und Fairness fanden viele Mitglieder ein Zuhause im Verein. Wolfgang Hintz hat den TSV nicht nur sportlich weiterentwickelt, sondern ihn auch als starken Partner in der Gemeinde etabliert.
Die Gemeinde und der Verein danken Wolfgang Hintz für seinen ausdauernden Einsatz und gratulieren ihm herzlich zur wohlverdienten Verleihung der Landesehrennadel.
Ellen Mangatter - Würdigung für ihre Verdienste im Partnerschaftsverein
Ellen Mangatter leitete von 2002 bis 2021 den Partnerschaftsverein Untergruppenbach und prägte den Verein zur Pflege der internationalen Verständigung maßgeblich. Während ihrer fast zwei Jahrzehnte als Vorsitzende war sie verantwortlich für die strategische Planung, die Organisation von Mitgliederversammlungen und die Durchführung der jährlichen Treffen mit den Partnergemeinden Chazelles-sur-Lyon und Jerago con Orago. Ihr Engagement trug wesentlich dazu bei, die Freundschaften zwischen diesen Gemeinden zu stärken und den internationalen Austausch lebendig zu halten. Ellen Mangatter war das Gesicht des Vereins und trug durch ihre herzliche und offene Art dazu bei, Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Ländern zu verbinden. Besonders die jährlichen Partnerschaftstreffen, die abwechselnd in den drei Partnergemeinden stattfanden, waren unter ihrer Leitung stets ein voller Erfolg. Durch ihr Organisationstalent wurden diese Begegnungen zu unvergesslichen Erlebnissen für alle Beteiligten. Darüber hinaus förderte sie den Austausch in Bereichen wie Schulen, Musikgruppen und Sportvereinen, wodurch der kulturelle Dialog noch weiter intensiviert wurde.
Auch in der Gemeinde Untergruppenbach war Ellen Mangatter eine treibende Kraft, die den Verein fest im Gemeindeleben verankerte. Ob Straßenfeste, Kinderferienprogramme oder Pétanque-Spiele – unter ihrer Leitung blieb der Partnerschaftsverein stets aktiv und präsent. Dank ihres Engagements zählt der Verein heute über 130 Mitglieder, die die Idee der internationalen Freundschaft mittragen. Mit der Übergabe des Vorsitzes im Jahr 2021 gelang Ellen Mangatter der Generationenwechsel im Verein, der heute weiterhin erfolgreich besteht. Ihre Hingabe und Leidenschaft haben den Verein nachhaltig geprägt und Brücken zwischen Menschen und Kulturen gebaut.
Die Gemeinde und der Partnerschaftsverein danken Ellen Mangatter herzlich für ihre herausragende Arbeit und gratulieren ihr zu dieser wohlverdienten Ehrung.
Kerstin Kuder für ihre Arbeit im DRK-Ortsverein Heinriet-Gruppenbach
Kerstin Kuder wurde für ihr langjähriges und außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement beim DRK-Ortsverein Heinriet-Gruppenbach mit der Landesehrennadel ausgezeichnet. Seit ihrem Eintritt in den Rettungsdienst des ASB im Jahr 1993 und ihrem Wechsel zum DRK 2003, hat sie zahlreiche verantwortungsvolle Aufgaben übernommen und ist eine unverzichtbare Stütze im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst und im Katastrophenschutz.
Seit 2006 engagiert sich Frau Kuder unermüdlich im Sanitätsdienst und Katastrophenschutz. Als Schatzmeisterin des Ortsvereins, eine Rolle, die sie seit 2009 innehat, ist sie für die finanziellen Belange des Vereins verantwortlich. Seit 2010 leitet sie die Bereitschaft, und ihre Führungskompetenz spiegelt sich auch in ihrer Tätigkeit als stellvertretende Gruppenführerin der Erstversorgung (seit 2014) und als Gruppenführerin des Sanitätsdienstes (seit 2017) wider. Darüber hinaus vertritt sie den Ortsverein seit 2018 als Delegierte in der Kreisversammlung des DRK. Besonders hervorzuheben ist ihr Engagement während der Pandemie. Frau Kuder war nicht nur im Testzentrum in Untergruppenbach aktiv, sondern auch im Landestestzentrum des DRK-Landesverbandes, im Kreisimpfzentrum Horkheim und im Impfpunkt Heilbronn. Ihre Fähigkeit, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen, kombiniert mit ihrem selbstlosen Einsatz, ist ein beeindruckendes Zeugnis ihres Altruismus.
Die Verleihung der Landesehrennadel würdigt Kerstin Kuders langjährige Verdienste im Rettungsdienst und ihre außerordentliche Bereitschaft, stets dort zu helfen, wo sie gebraucht wird. Die Gemeinde und der DRK-Ortsverein danken ihr herzlich für ihren Einsatz und gratulieren zu dieser wohlverdienten Ehrung.
Anschließend folgten die Ehrungen für langjähriges Engagement in der Kommunalpolitik
Üblicherweise werden langjährige und verdiente Gemeinderäte im Rahmen der konstituierenden Gemeinderatssitzung nach jeder Gemeinderatswahl geehrt und erhalten die Auszeichnung des Gemeindetags.Damit dieses doch sehr zeitintensive, fordernde und anspruchsvolle Ehrenamt jedoch die gebührende Anerkennung erfährt, die es verdient, wurde die Ehrung der Gemeinderäte mit der Stele des Gemeindetags für 10-, 20-, 25- und 30-jährige Tätigkeit im Rahmen des Ehrenamtsabends vorgenommen.
Für 10-jähriges Engagement wurden ausgezeichnet:
- Frau Karin Eichelroth (GR seit 3.7.2014)
- Herr Jürgen Nitschke (GR seit 3.7.2014)
- Herr Hans – Werner Reineke (GR seit 24.11.2011 bis 11.7.2024)
- und Herr Achim Heyer (verhindert) (GR seit 3.7.2014)
Für 20-jähriges Engagement wurde ausgezeichnet:
- Herr Herbert Sammet (GR seit 13.6.2004)
Für 25-jähriges Engagement wurde ausgezeichnet:
- Frau Lopetra Möhle (GR seit 24.10.1999)
Für 30-jähriges Engagement wurden ausgezeichnet:
- Frau Ellen Mangatter (GR seit 12.6.1994)
- Herr Norbert Weinert (GR seit 12.6.1994)
Herzlichen Dank an den Gemeinderätinnen und Gemeinderäte für das langjährige Engagement und die unermüdliche Arbeit zum Wohle unserer Gemeinschaft.
Im Rahmen der Würdigung des kommunalpolitischen Engagements wurde auch der ehemalige Gemeinderat Hermann Steiner, der über Jahrzehnte hinweg in der Kommunalpolitik aktiv war und als langjähriger stellvertretender Bürgermeister und Fraktionsvorsitzender der UWG zahlreiche Projekte in der Gemeinde maßgeblich mitgestaltet hatte, für seinen Einsatz und sein unermüdliches Engagement mit der Gemeindeehrennadel ausgezeichnet. Hermann Steiner, der als jahrelanger Fraktionsvorsitzende der UWG im Jahr 1996 nachrückte, war seit 2004 bis zum Jahr 2024 durchgängig erster stellvertretender Bürgermeister. Seine größte Herausforderung in diesem Amt war im Jahr 2012, als der Vorgänger im Amt, viele Monate aus gesundheitlichen Gründen ausfiel und er das Amt des Bürgermeisters übernehmen musste. Des Weiteren hat Herrmann Steiner während all der Jahre zahlreiche Projekte der Gemeinde initiiert und mitgetragen und auch maßgeblich mitgestaltet. Beispielsweise im Bereich der Bildungseinrichtungen wurde in seiner Amtszeit viele wichtige und grundlegende Entscheidungen und Investitionen getroffen, insbesondere der Grundschulneubau, die Sanierung und der Anbau an die Stettenfelsschule sowie die Neueinrichtung vieler Kindertageseinrichtungen in unserer Gemeinde.
Wir danken Hermann Steiner für seinen unermüdlichen Einsatz und sein außerordentliches Engagement und wünschen ihm weiterhin alles Gute!
Nach den Ehrungen und einem weiteren Kabarett-Auftritt von Thomas Schreckenberger beendete Bürgermeister Vierling den offiziellen Teil des Abends. Beim anschließenden Ausklang mit Häppchen und musikalischer Begleitung durch Jan Vajs hatten die Gäste Gelegenheit, sich in lockerer Atmosphäre auszutauschen und den Abend gemütlich ausklingen zu lassen.
Es war ein gelungener Abend auf Burg Stettenfels, bei dem das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger als eine der großen Stärken der Gemeinde Untergruppenbach ehrenvoll gewürdigt wurden.
Im Namen der Gemeinde wie auch persönlich möchte sich Bürgermeister Andreas Vierling bei allen Ehrenamtlichen in den zahlreichen Vereinen und gemeinnützigen Organisationen für die wertvolle Arbeit bedanken!